BIO-Ökonomie


BIO-Ökonomie = Nachhaltig

Im Angesicht der immer knapper werdenden Ressourcen, die einer wachsenden Weltbevölkerung zur Verfügung steht, ist für die Menschheit ein nachhaltiges Wirtschaften von großer Bedeutung. Die BIO-Ökonomie bietet einen solchen Ansatz. Bei dieser handelt es sich um eine moderne, nachhaltige und biologisch-basierte Form der Wirtschaft, deren vielfältiges Angebot die Welt mit hochwertigen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt. Unter der BIO-Ökonomie wird also eine Wirtschaftsform verstanden, die auf der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Unsere Lebensmittel müssen hohen Ansprüchen entsprechen, sie sollen sicher sein, also frei von Verunreinigungen und Krankheitserregern. Die landwirtschaftliche BIO-Produktion soll die Qualität von pflanzlichen und tierischen BIO-Produkten garantieren.

010_Produkt.jpg
Was ist BIO-Ökonomie

BIO-Ökonomie verknüpft grundsätzlich verschiedene Branchen miteinander. Das ermöglicht die Kombination von Ideen und ist der Nährboden für Innovationen mit nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien. BIO-Ökonomie als integraler Bestandteil einer umfassenden und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und bildet einen wichtigen und notwendigen Grundstein eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems. Anton Juffinger ist ein innovativer BIO- und somit Nachhaltigkeitspionier und Verfechter einer ökosozialen Marktwirtschaft, für nachhaltige Konsum- und Produktionsbedingungen sowie zum Erhalt der wichtigsten Naturgüter, wie Trinkwasser, fruchtbare Böden, artgerechte BIO-Tierhaltung, saubere Luft und BIO-Diversität.